5 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihre Filiale mit Self-Service vergrößern

Wenn Sie eine Führungskraft im Bankwesen sind oder eine kleine Bank oder Kreditgenossenschaft leiten, suchen Sie wahrscheinlich nach Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen expandieren kann, ohne die Bank mit unnötigen Investitionen zu belasten, und davon gibt es viele.
Was ist eine unnötige Investition für Banken?
Mehr Geldautomaten: Obwohl Geldautomaten von Bankkunden nach wie vor häufig genutzt werden, sollten Sie nicht in mehr Geldautomaten in Ihrer Flotte investieren. Geldautomaten werden in erster Linie zum Abheben oder Einzahlen von Bargeld verwendet, aber um ehrlich zu sein, ist Bargeld auf dem Rückzug. Da sich Kunden und Unternehmen immer mehr an digitale Transaktionen gewöhnen, wird Bargeld uBargeld bei Transaktionen in den USA von 32 % im Jahr 2017 auf 16 % im Jahr 2023und die Prognosen zeigen einen weiteren Rückgang auf 11% bis 2027.
Mehr Kassierer: Die Rolle des Kassierers ist ein weiteres Merkmal des traditionellen Bankwesens, das langsam verschwindet, auch aufgrund des digitalen Bankwesens. Mitarbeiter in der Rolle des Kassierers wandeln sich zum "Universalbanker", d. h. zu jemandem, der mehr kundenorientierte Aufgaben übernimmt und nicht nur einfache Transaktionen am Schalter durchführt. Prognosen zufolge wird die Zahl der Kassierer bis 2032 um 15 % sinken - das sind etwa 53 000 Stellen.
Mehr Filialen: Der durch das Online-Banking bedingte Rückgang der Besucherzahlen in den Filialen lässt sich sicherlich nicht durch die Einrichtung von noch mehr Filialen beheben. Tatsächlich schließen die Banken mit jedem Monat, der vergeht, ihre Filialen. Das mag gut für die Banken sein, aber schlecht für ihre Kunden in ländlichen Gebieten, die auf persönliche Transaktionen, Beratung und Besuche angewiesen sind.
Wie geht es also weiter?
Die Banken setzen auf Selbstbedienungstechnologie, um der wachsenden Nachfrage nach schnelleren, flexibleren und bequemeren Kundenerlebnissen gerecht zu werden. Da die digitalen Gewohnheiten die Art und Weise, wie Menschen mit Finanzinstituten interagieren und wie Banken ihre Dienstleistungen anbieten, verändern, bieten Selbstbedienungsautomaten eine Möglichkeit, Filialen zu modernisieren, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. Sie helfen den Banken auch, den Personaleinsatz zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und die Dienstleistungen auf Standorte auszudehnen, die eine vollwertige Filiale nicht rechtfertigen würden.
Selbstbedienungsautomaten in den Filialen, die Transaktionen wie Kontoeröffnungen, das Drucken von Bankkarten, das Drucken von Kassenschecks und vieles mehr abwickeln können, werden für Banken und Kreditgenossenschaften in Zukunft die wichtigste Investition sein. Wenn Sie eine Führungskraft im Bankwesen sind, wissen Sie das bereits.
Doch bevor Sie Ihr Filialnetz mit Selbstbedienungstechnologie erweitern, sollten Sie sich die richtigen Fragen stellen. Mit diesen fünf Fragen können Sie sicherstellen, dass Ihre Investition mit Ihren Zielen übereinstimmt und einen echten Nutzen bringt.

1. Wie sieht Ihr Verteilungsplan aus?
Eine klare Einführungsstrategie ist unerlässlich. Wollen Sie mit einem Pilotprogramm in ausgewählten Filialen beginnen oder Ihr gesamtes Netzwerk einführen? Werden die Geräte in den Filialen, in Vorräumen oder an externen Standorten aufgestellt?
Bedenken Sie:
- Kundenverkehr und Nutzungsmuster
- Layout und Zugänglichkeit der Filialen
- Ausbildung und Unterstützung des Personals
- Möglichkeiten der Fernüberwachung und -wartung
Eine schrittweise Einführung ermöglicht es Ihnen, zu testen, zu lernen und zu verfeinern, bevor Sie das System skalieren.
2. Planen Sie, die Selbstbedienung in allen Ihren Filialen einzuführen?
Nicht jede Filiale benötigt das gleiche Maß an Selbstbedienungsfunktionen. Einige Standorte profitieren von Kiosken mit umfassendem Service, während andere vielleicht nur grundlegende Funktionen benötigen.
Auswerten:
- Demografische Daten und Kundenverhalten
- Transaktionsvolumen
- Personalbestand und operative Ziele
Auf diese Weise können Sie Ihren Einsatz so anpassen, dass er maximale Wirkung und Effizienz erzielt.
3. Ist Ihr Bankkern bereit?
Selbstbedienungsautomaten müssen nahtlos in Ihr Kernbanksystem integriert werden, um Dienstleistungen in Echtzeit anbieten zu können. Wenn Ihr Kernsystem nicht bereit ist, kann es zu Einschränkungen bei der Funktionalität oder dem Kundenerlebnis kommen.
Bewerten:
- API-Bereitschaft und Integrationsfähigkeit
- Datensynchronisierung in Echtzeit
- Anpassung an Sicherheit und Compliance
Arbeiten Sie eng mit Ihren IT- und Anbieterteams zusammen, um eine reibungslose technische Grundlage zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über die Integration von TROY-Selbstbedienungsautomaten in Bankenkernsysteme.

4. Wie sieht Ihr Zeitplan für die Umsetzung aus?
Der Zeitplan kann je nach Komplexität Ihrer Einrichtung variieren. Von der Beschaffung und Installation bis hin zu den Tests und der Einarbeitung der Mitarbeiter erfordert jede Phase eine sorgfältige Planung.
Zeit einplanen für:
- Auswahl des Anbieters und Anpassung
- Modernisierung der Infrastruktur
- Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften
- Kundenschulung und Marketing
Ein realistischer Zeitplan hilft, überstürzte Entscheidungen zu vermeiden und einen erfolgreichen Start zu gewährleisten.
5. Wie hoch ist Ihr Budget?
Selbstbedienungsautomaten sind eine strategische Investition. Ihr Budget sollte sowohl die Anfangskosten als auch die langfristigen Betriebskosten berücksichtigen.
Budget für:
- Hardware und Software
- Installation und Infrastruktur
- Wartung und Unterstützung
- Mitarbeiterschulung und Kundeneinführung
Berücksichtigen Sie auch die potenzielle Rentabilität der Investition durch verbesserte Effizienz, geringere Personalkosten und höhere Kundenzufriedenheit.
Erst fragen, dann wachsen
Selbstbedienungsbanking ist mehr als nur ein technologisches Upgrade, es ist ein strategischer Wandel in der Art und Weise, wie Filialen arbeiten und Kunden bedienen. Durch die Beantwortung dieser fünf Fragen können Bankmanager einen Fahrplan erstellen, der mit ihren Zielen, ihrer Infrastruktur und den Kundenbedürfnissen übereinstimmt.
Sind Sie bereit, Ihre Selbstbedienungsstrategie zu erkunden? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie diese Lösungen an Ihr Filialnetz anpassen können.
Verwandte Beiträge

5 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihre Filiale mit Self-Service vergrößern
Wenn Sie eine Führungskraft im Bankwesen oder der Präsident einer kleinen Bank oder Kreditgenossenschaft sind, suchen Sie wahrscheinlich nach Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen expandieren kann, ohne die Bank mit unnötigen Kosten zu belasten.

Ihr Leitfaden für die Auswahl der besten Scheckdruck-Software
In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Ein Bereich, in dem Effizienz einen erheblichen Einfluss haben kann, ist der Scheckdruck und die Scheckdruck-Software. Wie...

5 Vorteile des Drucks mit UV-härtenden Druckfarben
Wenn es um die Druckindustrie geht, sind Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit unglaublich wichtig. Die Kunden wollen, dass ihr Druck schnell und ohne das Risiko einer Beschädigung oder eines Verschmierens erledigt wird. Geschäft.
Eine Antwort hinterlassen